Queerfacts – Kostenlose Workshops für Schulen
Das Queerfacts – Team besteht aus bundesländerübergreifend und interdisziplinär arbeitenden Menschen, die sich für Extremismus- und Sexismusprävention an Schulen einsetzen. VIMÖ stellt das Team Oberösterreich und stellt im ganzen Bundesland kostenfrei Workshops zur Verfügung. Durch bisher bestehende Bildungsprojekte und die dabei erworbenen Kompetenzen in der queeren Bildungsarbeit setzen wir auf bewährte Methoden und interaktive Zugänge.
Um pädagogische und inhaltliche Qualität zu sichern, bilden wir uns durch externe Angebote regelmäßig in themenspezifischen Disziplinen fort und orientieren uns an derzeit geltenden wissenschaftlichen Paradigmen.
Das Ziel unseres Projekts ist es, den Teilnehmenden einen Einblick in queere Themen und Lebensrealitäten aufzuzeigen, um somit präventiv gegen Diskriminierung und Vorurteile vorzugehen. Des Weiteren bieten wir in den Workshops Raum zur intersektionalen Reflexion über Vielfalt und ein respektvolles Miteinander.
Mehr zum Projekt: queerfacts.at
Warum braucht es queerfacts?
Häufig wird ein respektvolles Miteinander unter Jugendlichen durch Anfeindungen gegenüber queeren Personen erschwert. Mit unseren interaktiven Methoden und einem Austausch auf Augenhöhe entsteht im Workshop eine Basis, auf der Vorurteile und Stereotype reflektiert werden. Damit wird Vielfalt gefördert und die psychische Gesundheit von LGBTIQA+ Jugendlichen kann gestärkt werden. Auf diese Weise tragen die Workshops zur Förderung einer solidarischen Gesellschaft bei.
Facts zum Workshop
Zielgruppe: Für Jugendliche ab 13 Jahren
und Erwachsene
Gruppengröße: Maximal 30 Personen
Dauer: 3 Stunden
Der Workshop ist kostenlos!
Buchungsanfragen: queerfacts.at
Kontakt
VIMÖ – Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich
Graben 3, 4020 Linz
Workshopleitung
Magdalena Klein
Mel Dafert
queerfacts@vimoe.at
0732 / 28 700 230
Ziel des Projekts ist mit queerer Bildung Extremismus sowie Sexismus gegenüber LGBTIQA+ Personen vorzubeugen. Denn mit steigender Akzeptanz in der Gesellschaft wird leider auch der Hass einzelner Personen bzw. Personengruppen lauter und entwickelt sich teilweise in eine radikalisierte Richtung. Dies betrifft nicht nur LGBTIQA+ Personen, sondern auch andere Minderheiten und/oder benachteiligte Gruppen. Wir bieten die Möglichkeit, sich mit Vielfallt sowie möglichen Benachteiligungen in unserer Gesellschaft zu befassen und zeigen Strategien gegen Diskriminierung auf.