Mitschnitt vom Talk „Nachhaltige Awareness für inklusives Feiern“

Im Rahmen des Stream Festivals Ende Mai 2025 in Linz war Magdalena Klein von VIMÖ Teil eines Talks zu „Nachhaltige Awareness für inklusives Feiern“ – hier zum Nachschauen/hören: https://www.dorftv.at/video/46490

Aus der Ankündigung:

Awareness ist mehr als nur Teams vor Ort – es ist eine Haltung, die unsere Strukturen prägen muss, statt ein „Extra“ zu bleiben.

Im Panel wird diskutiert, was es braucht, um die Nachtkultur inklusiver zu machen. Es geht darum, gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, (sozialer) Herkunft, Aussehen, sexueller Orientierung, Behinderung oder Neurodiversität aktiv zu werden. Um hier alte Muster zu überwinden ist es wichtig, die Perspektiven von Menschen mit den verschiedensten Diskriminierungs-Erfahrungen, wie FLINTA*-(Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender *)Personen, BIPoCs (Black, Indigenous and People of Color), Menschen mit Behinderungen, migrantischen Erfahrungen, neurodiversen Hintergründen und unterschiedlichen sozialen Herkünften miteinzubeziehen.

In Kooperation mit der Linz Club Commission wird überlegt, wie in der Nachtkultur Raum für reale Diversität geschaffen werden kann.

Es diskutieren:

Mika Bankomat / F.I.S.T

Magdalena Klein / VIMÖ

Dóra Czövek / AwA*

Marina Wetzlmaier / Halo-Halo

Moderation: Katja Mühlegger / Linz Club Commission

Podcast Gender und Recht: Folge mit Nick Markwald zum Thema „Queere Rechte“

In dieser Folge des Podcasts Gender und Recht ist zwar keine Person von VIMÖ mit dabei, aber es geht um ein wichtiges Thema, deshalb teilen wir sie hier:

Queere Rechte?

Rechte geschlechtlicher Minderheiten werden in Österreich in erster Linie vor Gerichten erkämpft bzw. durch diese sichergestellt. Die Gesetzgebung sieht meist keine entsprechenden Regelungen vor. Dies führt zu einigen Unklarheiten, insbesondere betreffend die Eintragung eines alternativen Geschlechtseintrages bzw. Streichung desselben für trans* und inter* Personen. In der dritten Folge 2025 sprechen wir mit Nick Markwald von der Europa-Universität Flensburg über den status quo der Rechte von inter*, trans* und nicht-binären Menschen in Deutschland. Dort gilt seit 2024 das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (sog. Selbstbestimmungsgesetz). Es ermöglicht trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen, ihren Geschlechtseintrag und ihre Vornamen vereinfacht per Erklärung vor dem Standesamt ändern zu lassen. Weiters gibt uns Nick einen Einblick in das interdisziplinäre Foschungsprojekt Normative Implikationen der Menschenrechte von Menschen mit DSD (Differences of sex development) in einer nicht-binären Rechtswelt sowie in die Forschungsarbeit zum Thema Regulierung von Operationen an inter* Kindern im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Sexdiversity“.

Hier zum Anhören: https://www.radio.at/podcast/gender-und-recht

Inter* in der NS-Zeit – Mitschnitt von Vortrag und Diskussion

Am 11. Juni 2025 war Jako Wende in Wien und hat einen Vortrag zur Situation von intergeschlechtlichen Menschen unterm Nazi-Regime in Österreich und Deutschland gehalten. Anschließend hat ein Podiumsgespräch mit Jako Wende und Luan Pertl von VIMÖ stattgefunden. Die Veranstaltung wurde von Radio Orange aufgezeichnet und kann nachgehört werden:

https://o94.at/programm/sendung/id/2497663 bzw. https://de.cba.media/720439

Jakos Forschung macht persönliche Geschichten sichtbar, wo es bis jetzt fast keine Forschung und Veröffentlichungen dazu gibt! Vor kurzem wurde Jakos Zine über Adele Haas veröffentlicht, das bei VIMÖ bestellt werden kann.

Jako Wende macht Bildungsarbeit zu der Verfolgung verschiedenen Personengruppen im Nationalsozialismus. Häufig geht es hierbei um sexuelle und/oder geschlechtliche Vielfalt.

Luan Pertl ist Obmensch von VIMÖ – Zweigverein Wien und engagiert sich seit vielen Jahren im nationalen und internationalen inter* Aktivismus. Außerdem ist Luan Geschäftsführer* des Schwulen Museum in Berlin.

Wir danken Radio Orange für die Aufzeichnung, dem Rosa Antifa Wien/Café Sabotage und der w23 und der Hochschüler*innenschaft an der Universität Wien sowie der Fakultätsvertretung Bagru.Gewi (Basisgruppe Geisteswissenschaften), dank deren Förderung der Vortrag und die Diskussion von Eva Wachter und Martina Blumauer in ÖGS gedolmetscht werden konnte.

VIMÖ bei Talk zu „Nachhaltige Awareness für inklusives Feiern“

Im Rahmen des Stream Festivals Ende Mai 2025 in Linz waren wir Teil eines Talks zu „Nachhaltige Awareness für inklusives Feiern“ – hier zum Nachschauen/hören: https://www.dorftv.at/video/46490

Aus der Ankündigung:

Awareness ist mehr als nur Teams vor Ort – es ist eine Haltung, die unsere Strukturen prägen muss, statt ein „Extra“ zu bleiben.

Im Panel wird diskutiert, was es braucht, um die Nachtkultur inklusiver zu machen. Es geht darum, gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, (sozialer) Herkunft, Aussehen, sexueller Orientierung, Behinderung oder Neurodiversität aktiv zu werden. Um hier alte Muster zu überwinden ist es wichtig, die Perspektiven von Menschen mit den verschiedensten Diskriminierungs-Erfahrungen, wie FLINTA*-(Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender *)Personen, BIPoCs (Black, Indigenous and People of Color), Menschen mit Behinderungen, migrantischen Erfahrungen, neurodiversen Hintergründen und unterschiedlichen sozialen Herkünften miteinzubeziehen.

In Kooperation mit der Linz Club Commission wird überlegt, wie in der Nachtkultur Raum für reale Diversität geschaffen werden kann.

Es diskutieren:

Mika Bankomat / F.I.S.T

Magdalena Klein / VIMÖ

Dóra Czövek / AwA*

Marina Wetzlmaier / Halo-Halo

Moderation: Katja Mühlegger / Linz Club Commission

Danke für die spannende, gemeinsame Diskussion zum Thema!

VIMÖ zu Gast im Podcast „Gender und Recht“

veröffentlicht am 03.01.2025

„Geschlechtsnormierende OPs an intergeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen“

Die körperlichen Geschlechtsmerkmale von Personen sind vielfältig und eben nicht nur weiblich oder männlich. Trotz dieser Vielfalt werden die Körper von intergeschlechtlichen Personen häufig durch operative Eingriffe verändert. Diese normierenden Operationen werden häufig bereits im Kinder- und Jugendalter vorgenommen und haben schwerwiegende Folgen für Betroffene.

In der ersten Folge 2025 widmen wir uns einer Praxis, die medizinisch aber auch rechtlich nicht mehr zeitgemäß ist und weitreichende rechtliche Fragen aufwirft.

Es unterhalten sich Magdalena Klein (Vizeobmensch VIMÖ qualifizierte Peer-Berater*in bei Variationen der Geschlechtsmerkmale und Bildungsreferent*in bei der Beratungseinrichtung und Bildungsstelle Var.Ges), Alois Birklbauer (Professor für Strafrechtswissenschaften, JKU LInz)
und Ella Dertschei (Universitätsassistentin, Institut für Legal Gender Studies, JKU Linz).

 

Neugierig geworden? Hier geht es zum Podcast. Der Podcast ist auch über Spotify abrufbar!

Rede auf der Kundgebung gegen patriarchale Gewalt am 25.11.2024

Rund 350–450 Personen nahmen am 25. November 2024 am Platz der Menschenrechte in Wien an einer Kundgebung zum internationalen Tag gegen patriarchale Gewalt teil. Wir wurden eingeladen bei dieser Kundgebung in Wien zu sprechen – hier hat wieder Gerhard Kettler (Radio Orange) dankenswerterweise aufgenommen, dessen kontinuierliche Medienarbeit wir nur empfehlen können: https://cba.media/686381

Der Redebeitrag von Tinou Ponzer beginnt in der Aufnahme ab Minute 21:15. Die anderen Beiträge sind ebenfalls sehr interessant, deshalb lohnt es, die gesamte Aufnahme anzuhören.

Radiobeitrag auf Radio FRO zum Intersex Awareness Day

Am Intersex Awareness Day wurden die VIMÖ Obmenschen Magdalena Klein und Tinou Ponzer von Radio FRO interviewt und durften über unsere zentralen politischen Forderungen sprechen und unsere Peer-Beratungsstelle Var.Ges vorstellen.

Der Beitrag vom 30.10.2024 beginnt ab Minute 22:25 und kann hier nachgehört werden.

Radiobeitrag auf Radio FRO

Jerneja Zavec hat Magdalena Klein im Anschluss an unser Jubiläumsfest zur Arbeit im Verein und zu Herausforderungen und Erfolgen der letzten zehn Jahre interviewt. Das Interview wurde auf Radio FRO ausgestrahlt und kann nachgehört werden.

Hier gehts zum Beitrag vom 27. Mai 2024 von Jerneja Zavec.

Podcast „X_XY (Un)gelöst und (Un)erhört“

Michi Schoissengeiger spricht im Podcast „X_XY (Un) gelöst und (Un)erhört“ mit Gründungsmitglied Tobias Humer über 10 Jahre inter* Aktivismus in Österreich.

Hier gehts zum Beitrag vom 24. Mai 2024.

W24 Videobeitrag zum 10 Jährigen Jubiläum

In diesem Videobeitrag hat Martina Feichtinger von W24 bei VIMÖ nachgefragt, was sich in den letzten 10 Jahren für inter* Personen getan hat. Zu sehen sind Tinou Ponzer, Obmensch von VIMÖ, und Ekat Osipova, Researcher auf der TU Wien.

Hier gehts zum Beitrag vom 15. Mai 2024 von Martina Feichtinger.