https://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.png00adminhttps://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.pngadmin2019-04-15 17:27:002019-12-08 17:27:4315. April 2019, Klagenfurt: Workshop für Pädagog_innen
Der Band 3 der von der Wiener Forschungsgruppe Ideologien und Politiken
der Ungleichheit (FIPU) herausgegebenen Rechtsextremismus-Reihe befasst
sich mit Verhandlungen von Geschlecht im Rechtsextremismus – u.a. mit
einem spannenden Artikel von Andreas Hechler zu Inter*-Diskriminierung
in der Rechten (Infos zum Buch: https://www.mandelbaum.at/buch.php?id=891)
Ein Stück über die Vielfalt „Mensch“. Diversität wird in unserer Gesellschaft hoch bewertet, nur beim Geschlecht ist schnell eine Grenze erreicht: Entweder-oder. Mann oder Frau. Rosa oder Blau.
Regisseurin Barbara Herold hat mit einem Dutzend Trans-, Transgender- und Interpersonen verschiedenen Alters und unterschiedlichster Herkunft Interviews geführt. In ihrem neuen Stück kommen sie zu Wort, erzählen über Alltag, Ausgrenzung und Anerkennung, von Menschenrechten und Menschenwürde, auf der Suche nach ihrem persönlichen Glück.
Allein über Haltung, Sprache und Gestus demontieren die SchauspielerInnen in dem dokumentarisch-satirischen Stück „typisch“ männliche und weibliche Verhaltensmuster. Unser verinnerlichtes binäres Rollenverständnis wird auf die Probe gestellt.
Ich hasse Formulare: Mann oder Frau. Manchmal gibt es eine dritte Möglichkeit. Ob ich Firma ankreuzen soll? (Zitat aus einem Interview)
Buch und Regie: Barbara Herold
Uraufführung, Koproduktion dieheroldfliri.at, T:K Theater in Kempten & KosmosTheater
Termine: Do, 5.4 – Sa 7.4. & Mi, 11.4. – Sa, 14.4. | 20:00 Uhr
Mit: Maria Fliri, Helga Pedross, Peter Bocek
https://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.png00adminhttps://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.pngadmin2019-04-05 16:58:572019-12-08 17:00:045.-7. und 11.-14. April 2018, Wien: Theatervorstellungen DI_VER*SE
Podiumsdiskussion mit Maria Pober (Universität Wien / Österreichische Orient-Gesellschaft), Tinou Ponzer (Vize-Obmensch Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich) und Daniel Leisser (Vorsitzender Österreichische Gesellschaft für Rechtslinguistik) Moderation: Vanessa Krebs (Österreichische Gesellschaft für Rechtslinguistik)
Die Sprache des Rechts schafft Lebensrealitäten in Bezug auf Geschlechtszuschreibung und Geschlechtsidentität. Am 15. Juni 2018 hat der Verfassungsgerichtshof entschieden, dass Menschen in Österreich ein Recht auf individuelle Geschlechtsidentität zugestanden werden muss. Staatliche Geschlechtszuschreibung und individuelle Geschlechtsidentität sollen auch in der Rechtssprache angemessen abgebildet werden (z.B. inter, divers oder offen statt männlich oder weiblich). Menschen sollen also nur solche Geschlechtszuschreibungen akzeptieren müssen, die auch ihrer tatsächlichen Geschlechtsidentität entsprechen. In dieser Podiumsdiskussion befassen wir uns mit den Herausforderungen staatlicher Geschlechtszuschreibung und sprachlicher Gleichbehandlung in Rechtstexten und Urkunden. Begünstigt die Rechtssprache Ungleichheit aufgrund des Geschlechts? Wie kann Geschlechtszugehörigkeit heute in Rechtstexten adäquat realisiert werden?
Wann: 19:00 Uhr Wo: Hauptbücherei am Gürtel, 1070 Urban-Loritz-Platz 2a
https://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.png00adminhttps://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.pngadmin2019-04-02 17:25:002019-12-08 17:27:062. April 2019, Wien: Podiumsdiskussion „Sprache, Recht und Geschlecht“
„My body – my temple! My identity – my business!“ In the countries of our region there is evident rise of right-wing, fascist groups, which almost always focus their attacks on marginalized people – women, trans persons, Roma communities, migrants, people of color, sex workers, and many others. As our communities are one of the main targets of fascist groups which oppose the Istanbul Convention and gender equality. By organizing the Balkan Trans Intersex March, the trans and intersex communities have decided to manifest our movement and send clear messages of pride and defiance, a revolt against those who try to claim dominion over our bodies, minds and lives, as well as against all forms of oppression.
https://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.png00adminhttps://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.pngadmin2019-03-30 17:25:002019-12-08 17:25:5130.März 2019, Zagreb (Kroatien): Balkanski Trans Inter March
„Ich kämpfe gegen die Voreingenommenheit des Spießbürgers, der in mir ein Phänomen, eine Abnormität sucht.“ (Lili Ilse Elvenes)
Ein Mädchen aus Dänemark erobert Ende der 20er Jahre die mediale Weltbühne. Ihr Name – Lili Elbe. Ihre Geschichte – eine Sensation. Denn Lili ist nicht einfach ein gewöhnliches Mädchen. Als Einar Wegener geboren, wird Lili zum geheimnisvoll verführerischen Modell der Malerin Gerda Wegener. Eine Kunstfigur, die zum Leben erwacht? Oder war Lili schon immer ein Teil Einars? Der gnadenlosen Sensationsgier einer Gesellschaft ausgeliefert, die abseits ihrer Konventionen stets den Skandal wittert, muss Lili ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben finden.
Ein bewegendes Theatererlebnis über ein Leben jenseits der Norm und die zeitlose Suche nach Identität und Akzeptanz mit: Diana Paul, Tom Pfertner, Max Pfnür und Anna Knott Regie: Alex Linse Maske und Ausstattung: Andrea Linse Dramaturgie und Technik: Jonas Meyer-Wegener
Unser traditioneller Brunch, exklusiv für Inter* Personen! Bei Bedarf kann eine Unterstützungsperson mitgebracht werden. Wann: ab 11 Uhr Details zum Veranstaltungsort gibts bei Anmeldung unter info@vimoe.at
https://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.png00adminhttps://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.pngadmin2019-03-10 17:22:002019-12-08 17:23:3410. März 2019, Wien: Geheimes Frühstück
Buchpräsentation„In Frauenkleidung“ undAusstellung„Ein Sprung und der Hummer“ von Zoltán Lesi und Ricardo Portilho – beides behandelt unter anderem die Geschichte von Dora/Heinrich Ratjen, ein*e intergeschlechtliche*r deutsche*r Sportler*in in den 30iger Jahren
TRIGGERWARNUNG: Bilder aus Pathologie-Büchern, Thematisierung von Operationen/Übergriffen aus teilweise fiktiver und nicht inter* Perspektive
7. März – 14. März: Ausstellung in Das T/Abor-Galerie, Taborstraße 51/3, 1020 Wien – nicht barrierefrei! https://www.facebook.com/events/2228064370789346 7. März, 19 Uhr: Vernissage und Lesung 14. März, 19 Uhr: Finissage und Lesung
Fünf Jahre organisierter Inter*Aktivismus in Österreich! Es ist also Zeit für eine erste Zwischenbilanz: Was haben wir bisher erreicht, welche Veränderungen stehen jetzt bevor, und wie geht es weiter? Aber es ist auch Zeit, unsere Anstrengungen zu feiern und uns bei unseren Wegbegleiter*innen und Unterstützer*innen zu bedanken. Alleine schafft mensch ja bekanntlich wenig – und wir können mit Freuden sagen, dass wir großartige Unterstützung erfahren haben. Kooperationspartner*innen, Fördergeber*innen, Allies, Spender*innen, helfende Hände und unermüdliche Redner*innen für unsere Sache – gemeinsam haben wir schon viel an Aufklärungsarbeit geleistet, bis hin zu rechtlichen Veränderungen wie dem dritten Geschlechtseintrag. Am 23. Februar feiern wir unseren Geburtstag in Oberösterreich, wo alles angefangen hat, und wir würden uns freuen, viele von euch dort zu begrüßen!
Programm: Filmscreening „Entre Deux Sexes“ (FR 2017, OmdU, Regie: Regine Abadia, Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=8e6XAjpr07E&t=8s) Torte und Worte: Festreden von Dr. Günther Kräuter (Volksanwalt), Mag. Dr. Ewa Dziedzic (Grüne Bundesrätin), Stephanie Cox BA, (Abgeordnete zum Nationalrat, Jetzt), Gabriele Rothuber (Gründungsmitglied Plattform Intersex), Tobias Humer (VIMÖ-Obmensch) Konzert: Lila Lisi (CH) Janosch (DJ, Hitschleuder)
Für die großartige Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken wir uns recht herzlich bei: Wiltrud Hackl, Michaela Schoissengeier, Magdalena Klein, den Menschen der Plattform Intersex, Günther Kräuter, David Stögmüller, Stephanie Cox, Gabriele Rothuber, Lila Lisi, Claudia Köttner, Nina Reisinger, Pascal Gamper, Annemarie Pils, Evelin Handlbauer, Klaus Schmid, Reinhard Winkler, Jan, David, Samira, Elias, Micha, Eva, Bixi, Julia, Flo und dem Team von Chicklit (Wiener feministische Buchhandlung)
https://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.png00adminhttps://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.pngadmin2019-02-23 17:19:002019-12-08 17:22:4723. Februar 2019, Linz: 5 Jahre VIMÖ
Wir möchten zu diesem Termin intergeschlechtliche Menschen und Angehörige zum Austausch und Kennenlernen einladen. Weil uns bewusst ist, dass dies ein anderes Setting ist als exklusiv unter Inter* zu sein, möchten wir aber auch die Möglichkeit bieten, dass wir den Termin bei Bedarf noch aufteilen.
Wir bitten deshalb um Anmeldungen bzw. Wünsche zu äußern an info@vimoe.at!
Wann: ab 15 Uhr (evtl. erst ab 17 Uhr für Angehörige) Wo: Infos zum Ort des Treffens gibts bei Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf euch!
https://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.png00adminhttps://vimoe.at/wp-content/uploads/2019/11/logo-a4-lila-scaled.pngadmin2018-12-15 17:18:002019-12-08 17:19:4015. Dezember 2018, Linz: Treffen für Inter* und Angehörige