Geschlechtervielfalt im Sport

Seit den Olympischen Spielen in Paris ist das Thema Geschlechtervielfalt im Sport wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Wir haben hier einige Hinweise und neue Beiträge zusammengestellt, die natürlich gerne geteilt werden dürfen!

Materialien von OII France / CIA zu Intergeschlechtlichkeit im Sport

Im Rahmen der Olympischen Spiele in Paris hat OII France Materialien erstellt, die das Thema Intergeschlechtlichkeit im Sport betrachten. Diese Materialien sind nun auf Englisch verfügbar! In einer Broschüre werden die Schwierigkeiten transparent gemacht, vor denen intergeschlechtliche Sportler*innen stehen, wenn sie eine Karriere im Profi-Bereich anstreben. Dabei werden direkte Zitate verwendet und die aktuelle binärgeschlechtliche Trennung im Sport wird in einen historischen Kontext gesetzt. In der Broschüre werden auch mögliche Alternativen zum aktuellen System aufgezeigt. Zusätzlich gibt es auch einen Flyer, der die Informationen kompakt zusammenfasst.

  

Statement zu TIN Rechten und Inklusion im Sport

Es gibt ein aktuelles Joint-Statement, das integrative Ansätze fordert, um sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität oder/und ihren Geschlechtsmerkmalen, sicher und gleichberechtigt am Sport teilnehmen können.

Es ist an der Zeit, sich für die Inklusion im Sport einzusetzen! Wir rufen Einzelpersonen und Organisationen dazu auf, diese Erklärung zu unterzeichnen, die das Recht von trans-, nicht-binären und intergeschlechtlichen Menschen bekräftigt, ohne jegliche Form von Diskriminierung am Sport teilzunehmen.

Die Initiator*innen, darunter einige Sport-Organisationen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit, Menschenrechte und LGBTIQ+-Rechte einsetzen, begrüßen den Bericht von Alexandra Xanthaki, der Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen im Bereich der kulturellen Rechte, über das Recht auf Teilnahme am Sport.

Hier geht es um Menschenrechte und die Schaffung gleicher Chancen für alle. Lest hier das Statement, das von vielen Organisationen und Einzelpersonen bereits unterschrieben wurde und schließt euch an – VIMÖ hat das bereits gemacht:

https://gate.ngo/knowledge-portal/un-document/trans-gender-diverse-and-intersex-inclusion-in-sports-is-a-human-right/

#IntersexRights #TransRights #InclusionInSports #HumanRights #LGBTIQ+ #WomenInSports #SportsForAll

 

Neuer Bericht von IGLYO zu TIN Jugend im Sport

Passend zu den obigen Neuigkeiten ist vor kurzem der neue Bericht von IGLYO (The International Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer & Intersex Youth and Student Organisation) zu TIN Jugend im Sport ist veröffentlicht worden:

Es geht um die vorwiegend europäische Situation der trans, nicht-binären und intergeschlechtlichen Jugend im Bereich Sport und beleuchtet Realitäten, Partizipation und Hürden, und insbesondere die Regelungen dabei. Hier kann der Bericht auf Englisch heruntergeladen werden.

Intersex Solidarity Day: Filmscreening „Inter*Story – Ein Stück Aktivismus“ in Ebensee

Im Zuge des INTERSEX SOLIDARITY DAY am 08. November laden wir, zusammen mit Salzkammerqueer, am 07. November 2024 zu Film und Gespräch um auf die Belange von intergeschlechtlichen Menschen aufmerksam zu machen.
Filmvorführung mit Filmgespräch

„INTER*Story-Ein Stück Aktivismus“
AT, 2022, 43 Min., OmdU
Filmproduktion: Djordje Čenić, Nicole Baïer
Mit: Luan Pertl, Magdalena Klein, Noah Rieser, Tinou Ponzer, Tobias Humer
Im Mainstream werden inter* Personen meist verzerrt und voyeuristisch dargestellt. Was sind aber ihre eigenen Geschichten, die sie teilen wollen? Warum sind die Darsteller*innen Aktivist*innen geworden und vice versa? Warum kämpfen sie für die Menschenrechte, die Sichtbarkeit und Enttabuisierung von Menschen mit Variationen der Geschlechtsmerkmale? Was sind die nicht erzählten Geschichten? Im Setting einer TV-Talkshow teilen die intergeschlechtlichen Darsteller*innen ihre eigenen Stories und Erlebnisse, mal krass, mal traurig, mal lustig oder auch absurd.
Die vier ausverkauften Aufführungen wurden gefilmt und zu einem Film verarbeitet. Wie schaut die filmische Übersetzung dieses Theaterabends aus? Wohin führt uns dieser Blick auf die Themen von den intergeschlechtlichen Darsteller*innen?

 

Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Frauenforum Salzkammergut, Soleweg 7, 4820 Ebensee am Traunsee

Eintritt: freie Spende

 

Aktuelle Infos zur Veranstaltung gibt es auf Facebook oder auf der Seite von Salzkammerqueer!

 

Mehr zur Geschichte des Inter*-Solidaritäts- und Gedenktags (8.11.) gibt es z.B. hier: https://intersexday.org/en/

Intersex Asylum Seekers and Refugees – eine Präsentation der Broschüre

Wann: 22.11.2024, Einlass 17:30 Uhr, Start 18:00 Uhr
Augasse 2 – 6, 1090 Wien

VIMÖ präsentiert euch das OII Europe Asylum Seekers and Refugees Toolkit – geschrieben von Jana Hugo und Luan Pertl. Gerade jetzt ist das ein besonders wichtiges Thema!

Luan wird einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Toolkits geben und auch über die speziellen Schwierigkeiten sprechen, die Intersex Asylum Seekers und Refugees berichtet haben im Zuge der Zusammenarbeit für dieses Toolkit.

Luan und Jana haben dieses Tookit zwar geschrieben, aber dies wäre nicht möglich gewesen ohne der engen Zusammenarbeit und das Vertrauen von intergeschlechtlichen Menschen mit Fluchterfahrung – ohne dieses Vertrauen wäre diese Broschüre nie zustande gekommen. Dafür sind wir natürlich unendlich dankbar!

Nach einer ca. 25-minütigen Vorstellung stehen wir noch für Fragen und Austausch zur Verfügung.

Danach laden wir euch herzlich zu Snacks und Getränken ein!

LGBTIQ-Community präsentiert Forderungen zum Wahlkampf

Schutz vor Übergriffen zieht sich als roter Faden durch die aktuellen Probleme.

Wien 16.09.2024

Anlässlich der kommenden Nationalratswahl haben die bedeutendsten Interessenvertretungen der lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender, intergeschlechtlichen und queeren (LGBTIQ-)Community ein Positionspapier erarbeitet. Die HOSI Wien, Vienna Pride, Queer Base und VIMÖ haben darin die größten Probleme für LGBTIQ-Menschen zusammengefasst und erklärt und daraus die wichtigsten Forderungen abgeleitet, die sie der nächsten Bundesregierung mit auf den Weg geben.Wie ein roter Faden zieht sich dabei ein Thema durch: der Schutz vor Übergriffen. Denn während viele rechtliche Diskriminierungen bereits beseitigt wurden, oft von den Gerichten, so gibt es doch noch viele Situationen, in denen LGBTIQ-Menschen gar nicht geschützt sind, obwohl sie ein besonders erhöhtes Risiko haben.

Sogenannte “Konversionstherapien”, in denen die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität geändert werden soll, verursachen oft Depressionen bis hin zum Suizid.

Das zeigt sich besonders bei LGBTIQ-Jugendlichen, erklärt Ann-Sophie Otte, Obfrau der HOSI Wien: “Es passiert immer noch, dass meist Jugendliche von ihren Eltern zu sogenannten ‚Konversionstherapien‘ geschickt werden. Das sind, meistens fundamentalistisch-religiös motivierte, Programme, in denen die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität geändert werden soll – auch bekannt als ‚Homo-Heiler‘. Und während es zwar für die Angehörigen von Medizinberufen verboten ist, so etwas durchzuführen, so gibt es genug Nicht-Mediziner:innen, die das immer noch legal tun. Dabei richten diese Pseudotherapien oft enormen psychischen Schaden an und treiben Jugendliche in Depression und immer wieder auch in den Suizid. Deshalb spricht sich auch der Weltärztebund dagegen aus.” Und sie fordert deshalb: “‚Konversionstherapien‘ müssen endlich verboten werden, und zwar nicht nur für Minderjährige, sondern auch für jene Erwachsenen, die nicht für sich selbst entscheiden können. Entscheidend ist dabei, dass der Schutz auch die Geschlechtsidentität umfasst, sonst bleibt da erst wieder eine Hintertür für gefährliche Quacksalberei offen.

Diskriminierung von LGBTIQ-Menschen trifft auch deren Angehörige, insbesondere Kinder.

Katharina Kacerovsky-Strobl, die Organisatorin von Vienna Pride, zeigt auf, dass Schutz nicht nur LGBTIQ-Menschen allein betrifft: “Diskriminierung trifft nicht nur LGBTIQ-Menschen, sondern auch alle, die – oft fälschlich – dafür gehalten werden. Aber auch ihre Familien leiden oft darunter. Gerade als Mutter ist mir wichtig, dass Kinder nicht erleben müssen, dass ihre Eltern diskriminiert werden. Denn Kinder brauchen Geborgenheit und Schutz, um bestmöglich aufzuwachsen. Es widerspricht dem Kindeswohl, dass Regenbogenfamilien aus einem Lokal geworfen werden können oder man ihnen eine Wohnung verweigern kann, nur, weil die Eltern LGBTIQ-Menschen sind. Den vollen Diskriminierungsschutz, wie wir ihn bereits bei Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft oder dem Geschlecht haben, brauchen wir also nicht nur, weil es richtig ist, sondern auch zum Schutz von Kindern. Außerdem geht es um die Frage, in welcher Gesellschaft sie aufwachsen sollen: einer offenen, in der Liebe und Vielfalt selbstverständlich sind, oder einer, in der man ausgegrenzt wird, wenn man nicht zur Norm gehört.”

Medizinisch nicht notwendige Operationen an intergeschlechtlichen Kindern richten oft schweren körperlichen und psychischen Schaden an.

Zu den Menschenrechten gehört auch die körperliche Unversehrtheit, die derzeit für intergeschlechtliche Menschen oft nicht gegeben ist. Noch immer werden an intergeschlechtlichen Kindern geschlechtsnormierende Operationen durchgeführt, die medizinisch nicht notwendig sind. Dabei hinterlassen diese oft schwere Folgen, vom Verlust der sexuellen Empfindsamkeit bis hin zu jahrelangen psychischen Problemen. Luan Pertl, Obmensch VIMÖ – Zweigverein Wien, sagt dazu: “Die österreichische Politik muss den Schutz aller Kinder gewährleisten, somit auch den Schutz von intergeschlechtlichen Kindern vor nicht konsensuellen medizinischen Eingriffen, medizinische Gewalt muss endlich ein Ende haben.

Verfolgte LGBTIQ-Menschen müssen in Österreich Schutz finden.

Und abschließend dürfen auch jene LGBTIQ-Menschen nicht vergessen werden, die in ihren Heimatländern Verfolgung bis hin zur Ermordung ausgesetzt sind. Marty Huber vom Verein Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ Refugees sagt: “Das Recht einen Asylantrag zu stellen ist massiv unter Beschuss! Wir müssen für alle und insbesondere für LGBTIQ Geflüchtete, den Zugang zu den Menschenrechten offen lassen und dem Rechtsruck im Asyl- und Menschenrechtsbereich mit vereinten Kräften entgegen treten.

 

Hier geht’s zum Positionspapier: https://vimoe.at/wp-content/uploads/2024/09/Forderungen-LGBTIQ.pdf

Reaktionen aus Medien und Parteien:

Vier LGBTI-Organisationen präsentieren ihre Forderungen zum Wahlkampf – ggg.at – 16.09.2024
Übergriffe gegen LGTIQ erreichen den Wahlkampf – mannschaft.com – 16.09.2024

SPÖ-Lindner zu den Wahlforderungen der LGBTIQ-Bewegung: Es ist höchste Zeit für ein LEVELLING UP in der Menschenrechtspolitik – SPÖ/ots – 16.09.2024

Stögmüller/Grüne zum Forderungskatalog der queeren Community: Für LGBTIQ+-Rechte ohne Kompromisse – Grüne/ots – 16.09.2024

Neue Broschüre: Hebammen als Schlüsselfiguren für intergeschlechtliche Neugeborene

Nach den erfolgreichen Workshops für Hebammen ist nun aus der fruchtbaren Zusammenarbeit von Hebamme Martha Kuderer und uns eine Broschüre entstanden. „Hebammen als Schlüsselfiguren für intergeschlechtliche Neugeborene“ ist der Titel der brandneu erschienen Broschüre herausgegeben von Var.Ges – Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale und VIMÖ.

Wir haben unser Wissen zusammengetragen, unsere Expertisen vereint und gemeinsam eine kompakte Broschüre verfasst.

Aus unserer Sicht können Hebammen eine Schlüsselfunktion haben, wenn es um den Schutz von intergeschlechtlich Neugeborenen bzw. Neugeborenen mit Variationen der Geschlechtsmerkmale und deren Eltern geht.

Die Broschüre richtet sich an Hebammen, ist aber für alle Menschen, welche sich mit der Thematik auseinandersetzten, interessant.

Ihr könnt diese gerne bei uns kostenfrei bestellen, wir schicken euch die gewünschte Anzahl zu und freuen uns natürlich über eine Spende. Dazu bitte eine Mail an beratung[at]varges.at senden.

Hier geht es zum kostenlosen Download der PDF Version.

Die Erstellung der Broschüre wurde gefördert durch:

 

Studie/Befragung zu „Diskriminierung und Vorurteilskriminalität“ vom IHS

Wir unterstützen eine wissenschaftliche Studie, die vom Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien im Rahmen des KIRAS Sicherheitsforschungsprogramms für das Ministerium für Inneres durchgeführt wird.

Worum geht es?

Menschen können aufgrund persönlicher Merkmale oder Einstellungen – Alter, körperliche und psychische Beeinträchtigungen, Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sozialer Status, sexuelle oder die politische Orientierung – diskriminiert, angefeindet oder auch angegriffen werden. Straftaten aufgrund von Vorurteilen werden unter dem Begriff Vorurteilskriminalität oder Hate Crime zusammengefasst.

Die Studie dient einem besseren Verständnis von Diskriminierung und Kriminalität aufgrund von Vorurteilen gegen solche Merkmale. Ziel ist es, den Opferschutz zu verbessern und wirksame Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Zu diesem Zweck wurde vom IHS ein Fragebogen erstellt. Wir haben den Fragebogen gesichtet und halten die Studie für sinnvoll und wichtig. Wir empfehlen euch/Ihnen daher die Beantwortung.
Hinweis: Bei den Gründen für eine Diskriminierung kann man im Fragebogen zunächst nur einen Grund angeben, diesen in der nächsten Frage jedoch um weitere Gründe ergänzen.

Was kann ich tun?

Bitte nimm an der Befragung teil. Das funktioniert ganz einfach über den QR-Code/Link am Ende dieses Beitrags. Die Beantwortung des Fragebogens erfordert 10 bis 15 Minuten Zeit.

Die Fragen können unter Umständen schmerzliche persönliche Erfahrungen ansprechen. Am Ende der Befragung finden sich daher Kontakte zu Hilfs- und Beratungseinrichtungen. Natürlich kann die Beantwortung der Fragen auch jederzeit abgebrochen werden. In diesem Fall werden auch keinerlei Daten gespeichert.

Was passiert mit meinen Antworten?

Die Befragung ist anonym, darüber hinaus werden alle Daten nach Abschluss der Studie wieder gelöscht. Das IHS garantiert die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Sinne der DSGVO.

Link zur Online-Befragung: https://sicherheitsforschung.ihs.ac.at/kiras?I=g9

 

Workshop-Reihe der Vienna Club Commission

Wir sind Teil einer Workshop-Reihe von der Vienna Club Commission, um Personen, die im Veranstaltungsbereich arbeiten, zu geschlechtlicher Vielfalt und Queerfeindlichkeit grundsätzlich zu sensibilisieren! Die anderen Module und Themen, die im Nachtleben zum #saferfeiern eine Rolle spielen, sind mindestens genau wichtig und spannend. Meldet euch bis 1.9. hier an:

https://www.viennaclubcommission.at/safer-feiern-workshopreihe

(C) Beitragsbild: Vienna Club Commission

Preis der Vielfalt: Wir haben den dritten Platz gemacht!

Der Preis der Vielfalt wurde am 7. September 2024 im Festsaal des Wiener Rathauses – vor Beginn des Diversity Ball – vergeben. Wir haben in der Kategorie „Gemeinnützige Vereine und Organisationen“ den dritten Platz gemacht und bedanken uns bei allen, die für uns gevoted haben! Wir gratulieren ganz herzlich den Gewinnerinnen Frauen mit Behinderungen in unserer Kategorie und beglückwünschen ourbodies zum zweiten Platz.

Er ist eine Auszeichnung für außergewöhnliche Leistungen im Bereich Diversität, Vielfalt und Inklusion. Ausgezeichnet werden Großunternehmen und KMU, gemeinnützige Vereine & Organisationen sowie Einzelpersonen für ihr außergewöhnliches Engagement im Bereich Vielfalt, Diversität und Inklusion.

 

VIMÖ ist in der Kategorie gemeinnützige Organisationen unter den drei Finalist*innen!

Nicht nur die Jury, die die Finalist*innen ausgewählt hat, sondern auch alle Menschen können mitentscheiden, wer den Preis der Vielfalt letztendlich bekommen wird!

Von 1. Juli bis 16. August könnt ihr beim Public Voting mitmachen – pro Tag kann einmal abgestimmt werden: https://preisdervielfalt.diversityball.at/public-voting/

Die anderen beiden Finalist*innen sind natürlich genauso wichtig und toll. Trotzdem freuen wir uns, wenn ihr für uns votet und auch anderen Bescheid gebt – danke!

Alle weiteren Infos zum Preis und zur Verleihung findet ihr auf der Homepage: https://preisdervielfalt.diversityball.at/ – und wenn ihr Lust habt, dabei zu sein, die Eintrittskarten zur Verleihung gelten ebenso für den Diversity Ball, der im Anschluss stattfindet!

 

Kommt (mit uns) zum Diversity Ball!

Am Samstag, 07. September 2024 wird der 16. Diversity Ball wieder das Wiener Rathaus in einen spektakulären Ort gelebter Vielfalt und Inklusion verwandeln. Unter dem diesjährigen Ballmotto „WE ARE MANY“ trifft klassische Balltradition auf moderne Partykultur. Das gesamte Rathaus wird bespielt – auf insgesamt fünf Dancefloors sorgen Live-Acts und DJs für die unvergleichliche Diversity Ball-Stimmung. Tickets ab sofort auf www.diversityball.at/tickets erhältlich. Der offizielle Einlass für alle Gäste erfolgt um 20:00 Uhr.

 

Credits Grafiken und Beitragsbild: Diversity Ball

Juli und August 2024: Sommerpause

Sommerpause im Juli und August

Nach dem ereignisreichen Pride-Monat Juni lassen wir es nach der Linz-Pride im Juli und August ein wenig ruhiger angehen und sind nur eingeschränkt erreichbar.

Unser Büro in Wien ist geschlossen und es finden keine Community-Abende statt.

Auf Mails antworten wir mit Verzögerung. In dringenden Fällen sind wir per Telefon erreichbar.

Wir wünschen Ihnen und euch einen schönen Sommer. Ab September sind wir wieder im gewohnten Umfang für Sie und euch da!

Termine von und mit VIMÖ rund um den Pride-Monat Juni 2024

Auch in diesem Jahr finden wieder viele Paraden, Podiumsdiskussionen, Treffen und Film-Screenings statt, bei denen Personen von VIMÖ mit dabei sind. Wir freuen uns wieder sehr darüber, dass so viele Events stattfinden und hoffen auf zahlreiches Publikum und Beteiligung. Deshalb haben wir hier eine Übersicht aller Termine erstellt, bei denen wir beteiligt sind. Diese Übersicht wird laufend ergänzt, es lohnt sich also, auch später im Juni nochmal zu schauen.

 

25. Mai – 08. Juni 2024:
Streaming week von „Inter*Story – Ein Stück Aktivisms | der Film“

Wir stellen unseren Film im Rahmen der Vienna Pride erneut als Stream zur Verfügung – diesmal mit deutschen oder englischen Untertiteln. Weitere Infos zum Film und den Link zu den Streams gibt es hier.


25. Mai 2024:
St. Pride – Demonstration und Infostand
Auf der diesjährigen Pride in St. Pölten sind wir mit einem Infostand dabei. Das offizielle Programm beginnt ab 15:30 Uhr auf dem Domplatz. Weitere Infos gibt es hier.


06. Juni – 08. Juni 2024:
Pride Village auf dem Rathausplatz in Wien
Das Pride Village kehrt zurück auf den Rathausplatz und wir haben einen gemeinsamen Infostand mit Venib und Cha(i)nge. Außerdem gibt es ein vielfältiges Bühnenprogramm und eine eingen Kinder- und Jugendzone. Die Öffnungszeiten und das Programm gibt es auf der Seite vom Pride Village.


Vienna Pride Konferenz (c) Hosi Wien

07. Juni 2024:
Podiumsdiskussion zu alternativen Geschlechtseinträgen
Gemeinsam gestaltet von VIMÖ und Venib – Verein Nicht-Binär im Rahmen der Vienna Pride Konferenz im Rathaus in Wien.
von 15:30-16:30, Eintritt frei.

Darum geht es:
Inter, divers, offen, kein Eintrag – in den letzten Jahren ist in Österreich für die rechtliche Anerkennung von nicht-binären und intergeschlechtlichen Menschen im Personenstand viel passiert. In der Podiumsdiskussion soll über den aktuellen Stand dazu informiert und Basiswissen vermittelt werden. Erfahrungs-Expert*innen sprechen über den Weg zu einem alternativen Geschlechtseintrag, was es im Alltag bedeutet, und warum ein selbstbestimmter Zugang ohne pathologisierende Hürden für alle Menschen, die nicht weiblich noch männlich sind, so wichtig ist. Auch die Umsetzung in weiteren Bereichen wie der Verwaltung und der Kommunikation wird Thema sein.

Weitere Infos zur Vienna Pride Konferenz, zur Podiumsdiskussion und zu anderen Veranstaltungen gibt es hier.


08. Juni 2024:
Regenbogenparade Wien
offizieller Beginn ab 12:00 Uhr

Wir haben gemeinsam mit anderen Selbstvertretungsorganisation aus dem TIN* Spektrum eine eigene Fußgruppe angemeldet. Mit dabei sind Venib, Cha(i)nge, Trans Femme Fatal und das Projekt TNYV.

Unser Motto:
Schützt trans, inter* und nicht-binäre Kinder und Jugendliche! // Protect trans, inter* and non-binary kids and youth!

Wir sind am Beginn der Parade mit der Startnummer 8 zu finden. Weitere Infos zu unserer Gruppe gibt es auf der Seite von Venib.

Kommt gerne vorbei und lauft gemeinsam mit uns ein Stück um den Ring! Auch Freund*innen, Partner*innen und Allys sind herzlich Wilkommen.

 

Außerdem sind wir special guest auf dem Truck von Amnesty International, Queer Base und QAmnesty mit dem Motto „Protect the Protest – Protect the Pride“. Der Amnesty Truck fährt zu Beginn der Parade mit der Startnummer 5.

Mehr Infos zu den anderen Gruppen, die mit auf der Parade sind, gibt es hier.


12. Juni 2024:
Linz Pride Talk #2 VIMÖ im Gespräch

Wofür steht eigentlich das I in LGBTIQA+? Woran arbeitet VIMÖ, der Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich, seit 10 Jahren? Wie kann ich unterstützen? Und was bedeutet eigentlich VdG? Magdalena von VIMÖ gibt Antworten und Anregungen.

Wann: 19 – 21 Uhr am 12.06.2024

Wo: forty nine, Schillerstraße 49, 4020 Linz

Aktuelle Infos zur Veranstaltung gibt es auf der Seite der Hosi Linz.


15. Juni 2024:
Salzkammer Pride in Bad Ischl

Die erste Pride im Salzkammergut findet statt! VIMÖ wird dabei sein. Updates dazu gibt es auf der Seite von Salzkammerqueer.


18. Juni 2024:
TIN* & Friends Picknick in Wien
Ab 17 Uhr können alle trans, inter* und nicht-binären Menschen mit ihren Freund*innen und Partner*innen zur Jesuitenwiese im Prater kommen und einen übergreifenden Community-Abend miteinander verbringen.

Information in english about the community meeting is provided at this page. We’re looking forward to seeing you!

 

Wann? 18.6. 17-20 Uhr

Wo? Jesuitenwiese im Prater, 1020 Wien (der ungefähre Platz ist auf der Karte unten mit dem violetten Stern gekennzeichnet)

Wer?
Das Treffen ist offen für TIN* (trans, inter, nicht-binär) und Freund:innen – egal ob tin oder cis Ally, die mindestens 16 Jahre alt sind.
Am 18. Juni lädt Cha(i)nge gemeinsam mit Trans Femme Fatale, Gender*Galaxie, Venib und VIMÖ zum Picknick auf der Jesuitenwiese ein! Das Picknick bietet nicht nur Gelegenheit, weitere tin* Personen kennenzulernen, sondern auch eure Freund:innen – egal ob tin* oder cis Ally – mitzubringen und zusammen einen schönen Nachmittag zu genießen!
Bringt gerne Getränke, Essen, Spiele, Sonnencreme und eine Picknickdecke mit! Bitte kein Einweggeschirr, wir bringen wiederverwendbares mit. Achtung, auf der Jesuitenwiese sind keine Hunde erlaubt.
Im Park erkennt ihr unsere Gruppe an den trans, inter’* und nicht-binären Flaggen. Falls ihr uns nicht findet, schreibt bitte chaingepeergroup auf Instagram oder info@chaingepeergroup.at.
Wir freuen uns auf euch! 🐞
Information in english about the community meeting is provided at this page. We’re looking forward to seeing you!

 


26. Juni 2024:
Film-Screening von „Inter*Story – ein Stück Aktivismus“ in Graz
19:00 – 21:00 Uhr
Filmscreening von „Inter*Story – ein Stück Aktivismus“ und „trans*phoria“ mit anschließendem Gespräch mit beteiligten Filmemacher*innen / Aktivist*innen.
Weitere Infos gibt es hier.

 


6. Juli 2024:
Linz Pride

VIMÖ wird auch bei der Linz Pride teilnehmen, die unter dem Motto Mensch* um 14 im Volksgarten startet!

Außerdem werden wir auch hier zu finden sein:

Willkommen in der PRIDE CITY, dem Herzstück der Neukonzeption der linzpride 2024! Nach der Pride Parade durch die Straßen von Linz lädt die PRIDE CITY dazu ein, den Nachmittag in einer Atmosphäre der Gemeinschaft und des Feierns zu verbringen, und zwar rund um das OK Linz (Offenes Kulturhaus).

Kommt vorbei und besucht uns am Stand!

 


7. Juli 2024:
Community-Treffen in Linz
Ab 14:00 Uhr treffen wir uns zu einem Picknick in Linz. Den genauen Ort erfahrt ihr auf Anfrage. Weitere Infos hier.